Pfeilschnell unterwegs: Weißer Gerfalke

Der König unter den Falken

Die Gerfalken sind die größte Jagdfalkenart weltweit. Ein wahrhaft königlicher Greifvogel, mit dem sich mühelos maßgeblich Flugwild beizen lässt. Schon im Mittelalter blieben sie vornehmlich Herrschern vorbehalten. Unser Zuchtpaar Helios und Selene ist ruhig und umgänglich, dabei aber stark und aufmerksam. Ideal für hervorragende Nachzucht.  

Wie züchten wir?

Die Balz der Vögel beginnt meist im Februar, die Eiablage kann schon im April erfolgen. Zwischen 3 bis 4 Eier kann das Gelege betragen. Bei uns erhalten sie die nötige Ruhe, um ungestört ihre Jungen aufzuziehen. Wir legen Wert auf Alttieraufzucht. Um allen Tieren so wenig Stress wie möglich zu bereiten, werden die Eier nach erfolgreichem Anbrüten von uns bis zum Schlupf nach rund 30 Tagen in der Brutmaschine bebrütet und bis zum Tag, an dem die Ringe aufgezogen werden, von uns betreut. 

Altvogelaufzucht ist uns wichtig

Wenn wir sicher sind, dass die Ringe sitzen, kommen die Küken unverzüglich zu den Elterntieren zurück, damit diese ihren Jungen alles beibringen, was ein adulter Gerfalke wissen muss. So vermeiden wir Imprints und stellen sicher, dass die Sozialisierung durch die Elterntiere maßgeblich beeinflusst ist. Das Ergebnis ist ein ruhiger, zugewandter Beizvogel, charakterlich ausgeglichen und solide. Auf Wunsch tragen wir die Tiere vor Übernahme ab und fliegen sie ein.

Verwandte Projekte